Häufig gestellte Fragen
Wie läuft die Vermittlung?
Nach einem ersten Kontakt mit der Tagespflegeperson entscheiden Sie, ob Sie einen weiteren Besuch wollen, eine weitere Tagespflegeperson kennenlernen möchten oder ihr Kind hier in Betreuung geben. Wenn Sie sich für die Betreuung entschieden haben, schließen Sie je einen Vertrag mit der Tagespflegeperson und der NBH.
Darf jeder Tagespflegeperson werden?
Nur wer alle Voraussetzungen für eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt erfüllt, kann im Kindertagespflegenetz Oberhaching mitarbeiten. Eine Pflegerlaubnis erhält man mit einer entsprechenden Ausbildung, einem Erste-Hilfe-Kurs für Kindernotfälle, einem unauffälligen polizeilichen Führungszeugnis und nach einem Hausbesuch durch das Jugendamt oder durch die Leitung des Kindertagespflegenetzes.
Was lernt die Tagespflegeperson in der Ausbildung?
In ihrer Ausbildung lernt die Tagespflegeperson Inhalte aus folgenden Themenbereichen: Entwicklungspsychologie, Kleinkindpädagogik, Erziehung und Bildung, Rechtsgrundlagen, Umgang mit Stresssituationen…...
Woher weiß ich, dass ich eine gute Tagespflegeperson habe?
Da Erziehung und Kinderbetreuung eng mit den eigenen Wertvorstellungen verbunden ist, stellt sich jeder eine gute Kinderbetreuung ein wenig anders vor. Entscheidend für den guten Verlauf der Betreuung ist hier auch Ihre Intuition bzw. Ihr "Bauchgefühl". Für Ihr Kind ist es wichtig, dass Sie es mit einem guten Gefühl an die Tagespflegeperson übergeben können.
Wie wird die Qualität in der Tagespflege gesichert?
Die Tagespflegeperson bilden sich mit mindestens 15 Stunden pro Jahr weiter. Zusätzlich erfolgen pro Jahr mindestens zwei Hausbesuche (angemeldet und unangemeldet). Bei schwierigen pädagogischen Fragen erhält die Tagespflegeperson Beratung durch die pädagogische Leitung oder speziell hinzugezogene Fachleute.
Wie viele Kinder betreut eine Tagesmutter / ein tagesvater?
Gesetzlich ist maximal die Betreuung von fünf Kindern erlaubt.
Hat die Tagespflege Vorteile gegenüber einer größeren Einrichtung?
Die Antwort hängt von den Bedürfnissen ihres Kindes und Ihnen ab. Manche Kinder fühlen sich in den kleineren Gruppen mit der kontinuierlichen Bindungsperson wohler als in größeren Gruppen mit mehreren Bezugspersonen. Die Kindertagespflege bietet neben dem Familienanschluss Alltagsnähe und die damit verbundene selbstverständliche Vermittlung von Alltagskompetenzen. Die Betreuungszeiten gestalten Sie in Absprache mit der Tagespflegeperson. Hier sind beispielsweise auch Varianten wie zwei komplette Tage oder eine Betreuung für Spätnachmittage möglich.
Wie viele Betreuungsstunden pro Woche, kann mein Kind von der Tagespflegeperson betreut werden?
Die Betreuungszeit kann in Absprache mit der Tagespflegeperson individuell vereinbart werden. Um die volle Förderung des Landratsamtes zu bekommen, ist eine Mindestbuchungszeit von 10 Std./Woche nötig.